Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Masterplan nachhaltiges Köln

rende Planung. Gerade im Bereich der Umset- zung von Infrastrukturprojekten ist es notwen- dig, die Bürger stärker als bisher mitzunehmen, wenn man Veränderungen in diesem sensiblen Bereich erreichen möchte. Es ist zweckdien- lich und effizient, sowohl die Planung als auch die Realisierung in Form des übergreifenden kommunizierenden Prozesses des Mobilitäts- managements anzugehen. Kommune, Betrie- be und öffentliche Einrichtungen arbeiten mit Einwohnern, Mitarbeitern, Kunden, Schülern etc. einerseits sowie mit Verkehrsunternehmen und Dienstleistern andererseits zusammen, um maßgeschneiderte Mobilitätskonzepte für die entsprechenden Einrichtungen zu erstellen. Die Idee – Was ist der mögliche Vorteil? Mobilitätsmanagement schafft Wettbewerbs- vorteile im interkommunalen und regionalen Wettbewerb. Das Mobilitätsverhalten in unse- rer Gesellschaft verändert sich grundlegend. Die nächsten Jahre und Jahrzehnte werden ge- prägt sein vom Klimawandel, der Verknappung und Verteuerung fossiler Energieträger und dem Wettbewerb um die Position eines Lebens- und Wirtschaftsstandorts im Zeichen des demogra- fischen Wandels. Langfristige Standortvorteile erfordern nachhaltiges Handeln und frühzeitige Reaktionen auf diese Entwicklungen mit ihren gesellschaftlichen Veränderungen. Es ist sinnvol- ler, frühzeitig mit dem Wandel zur postfossilen Mobilität zu beginnen, statt später Zwangsmaß- nahmen (aus dem Planungs-, Umweltrecht) aus- gesetzt zu sein. Die Regionen, die den Wandel als Chance sehen und offensiv gestalten, sind attraktive Lebens- und Wirtschaftsstandorte. Mobilitätsmanagement schafft Win-Win Situ- ationen für alle Beteiligten - Bürger, Betriebe, Schulen, öffentliche Hand, Politik. Ein Beispiel aus der Wirkungsabschätzung des Bundespro- gramms„effizient mobil“ (betriebliche Mobilität): • Mögliche Verlagerung von 20% der Kfz-Nutzung auf den Umweltverbund (ÖPNV 11%) • Reduktion von CO2 -Emissionen in Höhe von 0,19 t pro Beschäftigten • Kostenersparnis für Betriebe für die dienst- liche Mobilität um bis zu 20% 77

Seitenübersicht